Die Vorteile der Objekttechnologie haben sich in den letzten Jahren deutlich herauskristallisiert. Die Umsetzung der technischen Vorteile ist heute vielfach erfolgreich abgeschlossen.
Die immer größer werdenden Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit der Software erfordern die Überprüfung und Definition der zu Grunde liegenden Entwicklungsprozesse.
Mit der Einführung eines Softwareentwicklungsprozesses gestalten Sie Ihre Softwareentwicklung schneller, sicherer und nicht zuletzt kostengünstiger. Diese Schulung stellt die wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse mit den Vor- und Nachteilen einander gegenüber.
Das Seminar zeigt Ihnen die Vorteile, die Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines Softwareentwicklungsprozesses auf, vermittelt Ihnen das theoretische Basiswissen und hilft Ihnen, die neuen Erkenntnisse in einem konkreten Projekt umzusetzen.
Voraussetzung
Erfahrungen im Projektmanagement und in der objektorientierten Softwareentwicklung
Inhalt
- 10 Gründe für das Scheitern von Softwareprojekten
- Gegenüberstellung der wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse
- FDD: Feature Driven Development, Peter Coad
- UP: Unified Process, Rational
- XP: Extreme Programming, Kent Beck
- V-Modell
- Einführung in die Grundlagen der wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse
- Nutzen, Vorteile, Perspektiven und Einsatz von Softwareentwicklungsprozessen
- Abhängigkeiten des Softwareentwicklungsprozesses von Qualitätsanforderungen und Projektgrößen
- Erfolgsfaktoren, Voraussetzungen und Potentiale für die Einführung eines Softwareentwicklungsprozesses
- Tayloring von Softwareentwicklungsprozessen für den individuellen Einsatz
- Vorgehensweise bei der Einführung eines Softwareentwicklungsprozesses in konkrete Projekte
- Einführung in den Gedanken des Metaprozesses und der Prozessentwicklung: CMMI und SPICE
Zielgruppe
Projektleiter, Qualitätsmanager, Analytiker, Softwareentwickler
Dauer
2 Tage
Teilnehmer
4 bis 10 Personen