Auch wenn Java als modern konzipierte Sprache und insbesondere das Objektmodell von Java bewusst einfach gehalten wurde, um unnötige Komplikationen - wie sie z.B. einen C++-Entwickler immer wieder plagen - in der Programmierung zu vermeiden, ist es dennoch alles andere als selbstverständlich, mit Java klaren, korrekten, robusten und wiederverwendbaren Code zu schreiben. Dazu genügt es nicht, die Java-Syntax und -Technologien zu kennen, vielmehr muss man wissen, wie man Java richtig "spricht". Es geht um Java-spezifische Muster (Idiome).
Anmerkung:
Sie können die Übungen dieser Schulung mit einem OpenSource-Tool wie eclipse oder NetBeans ausführen. Da Java im Mittelpunkt der Schulung steht, wird nicht vertiefend auf die zahlreichen Möglichkeiten der Entwicklungsumgebungen eingegangen. Das Tool soll Ihnen lediglich den Umgang mit der JSE erleichtern.
Voraussetzung
Teilnahme an Java für Fortgeschittene oder vergleichbare Kenntnisse unbedingt erforderlich.
Inhalt
- Erzeugen und Abbauen
- Konstruktoren
- Statische Factory-Methoden
- Builder
- Keine unnötigen Objekte
- Destruktoren?
- Allgemeine Methoden
- equals
- hashcode
- toString
- clone
- compareTo
- Generics
- Umgang mit raw Typen
- Warnungen
- Listen statt Arrays
- Eigene generische Klassen
- Wildcards
- Allgemeine Konstrukte
- Klassen und Interfaces
- Methoden und Attribute
- Enums
- Annotationen
- Exceptions
- Neuerungen von Java 7 und 8
- Concurrency
- Synchronisieren
- Executors
- Concurrent collections
- Ausblick
- Groovy
- Scala
- C#
- Empfehlungen
Zielgruppe
Softwareentwickler, Designer
Dauer
3 Tage
Teilnehmer
4 bis 10 Personen