Die Enterprise Java Beans (EJB) sind Komponenten für die Erstellung
von verteilten Anwendungen. Durch EJB werden plattformunabhängige,
multiuserfähige, skalierbare und verteilbare Applikationen realisierbar.
In
der Version 3.0 wurde die Entwicklung durch eine völlig neu erstellte
Spezifikation deutlich vereinfacht; hierbei haben Techniken aus den bewährten Open Source Frameworks Spring und Hibernate Eingang gefunden, 3.1 und 3.2 hat nochmal Erleichterungen in der täglichen
Arbeit gebracht, z.B. endlich vereinheitlichte JNDI-Namen sowie
erweiterte Timer-Einstellungen.
Insbesondere bei der Persistenz kann die Abbildung
jetzt viel differenzierter als in früheren Versionen erfolgen - die
umfangreiche JPA wird in vielen Anwendungsfällen
erklärt. Hierbei wird insbesondere auf die Neuerungen von JPA 2.0
und 2.1 eingegangen.
Anmerkung:
Im Kurs wird Glassfish 4 (Referenzimplementierung) oder JBoss (am weitesten verbreitet) als Server eingesetzt; die Kenntnisse sind aber leicht übertragbar auf alle Server, die die neue Java Enterprise Edition 7 unterstützen.
Voraussetzung
Teilnahme an Java für Fortgeschrittene oder vergleichbare Kenntnisse unbedingt erforderlich / Teilnahme an Java Servlets und JavaServer Pages oder vergleichbare Kenntnisse sind wünschenswert.
Inhalt
- EJB3-Container und ihre Clients, Profile in EE 7
- JNDI, einheitliche globale Namen
- Session Beans (Stateless / Statefull / Singleton)
- Entity Beans als POJO's
- Die Java Persistence Architecture (JPA) 2.1
- MessageDriven Bean
- Timer Service
- Asynchrone Aufrufe
- Konfiguration durch Annotationen oder Deployment Deskriptoren
- Transaktionsgrundlagen und Datenbankanbindung
- Sicherheitseinstellungen
- Tips für die Architektur
- Veröffentlichen und Ansprechen als Web Service, sowohl mit JAX-WS als auch mit JAX-RS
Zielgruppe
Entwickler, die serverseitige wiederverwendbare Komponenten nach dem aktuellsten Standard entwickeln möchten.
Dauer
3 Tage
Teilnehmer
4 bis 10 Personen