Die "Extensible Markup Language" XML hat sich in
den letzten 10 Jahren als universelles Datenformat durchgesetzt.
XML ist eine Meta-Markupsprache; sie lässt die
Definition beliebiger Tags zu, wobei die
grundsätzliche Struktur festgelegt ist. Eine
Menge solcher definierten Tags nennt sich
XML-Dialekt. Bekannte Dialekte sind z.B.: XHTML, SVG oder MathML.
XML setzt sich insbesondere als Format der Wahl für den Datenaustausch zwischen Unternehmen durch.
XML-Daten beinhalten anders als HTML noch keine Information zur Formatierung; deswegen wird meist ein Stylesheet angewendet, welches die Daten optisch aufbereitet. Hierfür existiert XSL, die Extensible Stylesheet Language, die sich in XSLT und XSL-FO (Formatting Objects) unterteilt.
Im Kurs erfahren Sie alles über die Einsatzmöglichkeiten von XML und XSL. Alle drei gebräuchlichen Schemasprachen werden vorgestellt (DTD, XML Schema, RelaxNG), sowie einige wichtige Dokumentenformate und die Berührungspunkte mit Datenbanken. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Besuch dieser Schulung, die Prüfung "XML Master" bei Thomson Prometric abzulegen. Diese Prüfung wird von Thomson Prometric organisiert. Anschriften der Testzentren, Termine sowie die entstehenden Zusatzkosten und weitere Informationen sind auf deren Web-Site zu finden.
Voraussetzung
PC Grundkenntnisse erforderlich. HTML oder SGML Kenntnisse sind von Vorteil.
Inhalt
- Syntax von XML-Dokumenten: Elemente, Attribute, Entities, Namensräume etc.
- Syntax von DTD: Elementtypdeklaration, Attribute und Attributtypen, etc.
- XPath 1 und 2
- XSL: Stylesheets, Vorlagenregeln,
Formatierungsobjekte, Transformation nach PDF
- XSLT 1 und 2, Transformation nach HTML
- XML-Schemata
- RelaxNG als alternative Schemasprache
- Docbook als standardisierte Sprachen für technische Dokumentation, die Docbook-Stylesheets
- Kurzvorstellung: Open Document Format, SVG, MathML
- Empfehlungen: XML mit Datenbanken
Zielgruppe
Entwickler, Berater oder Projektleiter
Dauer
5 Tage
Teilnehmer
4 bis 10 Personen